Panneaux OSB

Einen Überblick über die erhältlichen Typen und Formate der OSB-Platten

OSB wird nach DIN EN 300 in die technischen Klassen 1 bis 4 unterteilt, wobei die Klassen 1 und 2 im modernen Holzbau aus technischen und ökologischen Gründen keine Verwendung finden.

In Mitteleuropa sind OSB-Platten ab der Klasse 3 üblich, welche tragfähige Platten für den Trocken- bzw. den Feuchtbereich bezeichnen. Die Klasse 4 zeichnet spezielle, hochbelastbare OSB-Platten für tragende Konstruktionen im Feuchtbereich aus.

Dicken und Formate

Sollen die Platten lediglich als optische Verkleidung genutzt werden, reicht es aus eine geringe Stärke zu wählen – das heisst für Baumassnahmen aus nicht tragenden Teilen ist daher im Trockenbereich eine OSB/3 mit bis zu 18 mm Stärke ausreichend. Es gilt eine entsprechende Dicke zu wählen, um mögliche Wölbungen durch evtl. Ausdehnung zu vermeiden.

Grundsätzlich werden für tragende Zwecke OSB/3 und OSB/4 verwendet. Je grösser und stärker die einzelnen Platten sind, desto höher fällt auch die Belastbarkeit und Tragfähigkeit aus. Je nach Einsatzort und Verwendungszweck variiert also die empfohlene Plattenstärke: Während dünne Platten für eine Wandverkleidung ausreichen, wählt man beim konstruktiven Bau hingegen eine gemäss der statischen Belastbarkeit möglichst optimale Plattenstärke.

Die üblichen Mindeststärken zusammengefasst für einen schnelleren Überblick:

  • 9 + 10 mm:       Verpackungen, Abdeckungen, Möbelbau
  • 12 mm:             Diffusionshemmende Innenbeplankung von Wänden
  • 15 mm:             Aussteifende Innenbeplankung von Wänden und Dächern
  • 18 mm:             Tragende Decken-und Dachbeplankung
  • 22 mm:             Tragende und aussteifende Decken- und Dachbeplankung
  • 25 mm:             Beplankung bei grösseren Abständen und höheren Lasten
  • 30 mm:             Beplankung mit erhöhten Anforderungen
  • 40 mm:             Sonderanwendungen (Statik oder Brandschutz)

Wir sind Vertriebs-Partner der Firma KRONOSPAN:

Am Standort CZ-Jihlava produziert die KRONOSPAN OSB in einem der modernsten Werke in Europa. Unter der Handelsbezeichnung OSB SUPERFINISH® ECO werden OSB-Platten mit einer formaldehydfreien Verleimung für das gesamte Sortiment im Bereich der OSB/3 und OSB/4 BAU vermarktet. Sie entsprechen der Emissionsklasse E1.

OSB Verlegeplatten

OSB- Verlegeplatten mit Nut und Kamm sind – auch als geschliffene Variante – im Format 2,5 m x 62.5 cm von 15 bis 25 mm in Paketen kurzfristig lieferbar.

Die Platten sind als Ein-Mann-Platten ausgelegt und sind durch das konische Spundprofil leicht zu montieren. Bitte beachten Sie, dass die Rückseite « hinterschnitten » ist, die Platten also auf der einen (Sicht)Seite sauber schliesst.

OSB AIRSTOPFINISH ECO

OSB AIRSTOPFINISH ECO verbindet die hervorragende Eigenschaften einer OSB-Platte mit den stetig steigenden Anforderungen an die Luftdurchlässigkeit moderner Bauvorhaben, wie im Bereich von Niedrigenergie- und Passivhäuser. OSB AIRSTOPFINISH ECO ist eine speziell entwickelte Konstruktionsplatte mit verbesserten und exakt definierten Eigenschaften im Bereich der Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit. Bei diffusionsoffenen Systemen ist OSB AIRSTOPFINISH ECO multifunktional – als aussteifende Beplankung übernimmt sie zugleich die höheren Anforderungen der Luftdichtheitsschicht und Dampfbremse.

DE